Konfirmation

Foto: Claudia Pfannemüller

Sie ist vielleicht das bei Jugendlichen beliebteste Kirchenfest. Darüber hinaus ist die Konfirmation auch lebensgeschichtlich ein wichtiges Ritual. Zwar ist die Zeit lange vorbei, dass man mit der Konfirmation „aus der Schule kam", trotzdem ist die Konfirmation immer noch der Übergang zum Erwachsenwerden verbunden. Die Konfirmation ist eine besondere Gelegenheit, diesen Übergang festlich zu gestalten und inhaltlich zu füllen.

Hintergründe

Die Konfirmation ist 1539 in Hessen entstanden. Die Idee dazu hatte der aus Straßburg stammende Theologe Martin Bucer (1491-1551). Sie resultiert aus dem Streit um die Kindertaufe. Kindertaufe und Konfirmation gehören zusammen. Der Konfirmandenunterricht ist nachgeholter Taufunterricht für die bereits im Säuglings- oder Kindesalter getauften Jugendlichen. Im Gottesdienst zur Konfirmation bekräftigen (lat.: confirmare) sie selbst das Taufversprechen ihrer Eltern und Patinnen/Paten. Die Konfirmation befähigt zugleich zur Übernahme des Patenamtes.

Mehr Infos zur Konfirmation

Viele interessante Informationen rund um die Konfirmation finden Sie auch auf der Homepage der Landeskirche: www.ekkw.de

Evangelischer Kirchenkreis Fulda
Heinrichstraße 2
36037 Fulda

Des Mondes Schein wird sein wie der Sonne Schein, und der Sonne Schein wird siebenmal heller sein zu der Zeit, wenn der HERR den Schaden seines Volks verbinden und seine Wunden heilen wird.

Jesaja 30,26

Durch Christi Wunden seid ihr heil geworden.

1. Petrus 2,24

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier

homechevron-down