Projektchor in Tann: „Dur und Moll“

Dur klingt fröhlich, Moll klingt traurig – ganz klar! So hat man es ja irgendwann einmal gelernt. Doch ganz so einfach ist das nicht: Von seiner ursprünglichen Wortbedeutung heißt Dur nämlich „hart“ und Moll „weich“. Jede Dur-Tonart hat zudem eine parallele Molltonart und andersherum. Und schon ist alles auf den Kopf gestellt und etwas komplizierter.

Chorprojekt für Singbegeisterte

Viel einfacher wird es bei „Der Chor“: Das neue Projekt „Dur und Moll“ bringt Balladen, Psalmen, Kanons, Songs und neues geistliches Liedgut zum Klingen. Sie stehen zwar nicht immer in Dur, aber sie stecken stets voller Freude und Leben. Singbegeisterte Menschen, junge und alte, Männer und Frauen, erfahrene und solche, die es einfach mal probieren möchten, sind herzlich eingeladen, an zwei Proben und einem Auftritt teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht die Freude am Singen unter qualifizierter Anleitung.

Die Proben finden am Sonntag, 12. September und Samstag, 18. September 2021 jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr auf dem Schulhof der Eberhardschule Tann (Schulstraße 2) statt.

Ökumenische Vesper im Schlosshof

Am Sonntag, 19. September wird mit dem erarbeiteten Programm um 18 Uhr im Schlosshof Tann (Schlossstraße 5) eine ökumenische Vesper gefeiert, der Pfarrerin Heike Dietrich und Prof. Dr. Christoph Gregor Müller als Liturgen vorstehen. Die Leitung des Projekts hat Kantor Thomas Nüdling.

Anmeldung, Informationen und Antworten auf Fragen zum „Der Chor“ gibt’s bei Susanna Leubecher (Telefon: 06682-8966; eMail: DerChor@gmx.de; Adresse: Annastraße 6, 36142 Tann.)

Die Teilnahme am Chorprojekt ist zwar kostenfrei, aber an die „drei G“ gebunden: Teilnehmen kann also nur, wer genesen, geimpft oder getestet ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich. Das Projekt „Dur und Moll“ wird von der Kirchenmusikstiftung Ziegler unterstützt.

Zum Projektchor „Der Chor“

Seit 2012 animiert „Der Chor“ mit seinen Chorprojekten Menschen zum Singen, die sich nicht fest an ein Ensemble binden wollen oder können. Singbegeisterte, Junge und Alte, Männer und Frauen, erfahrene und solche, die es einfach mal probieren möchten, sind seitdem eingeladen, unter qualifizierter Anleitung geistliche Literatur zu singen.

Innerhalb von zwei bis drei Proben wird ein Programm erarbeitet, mit dem jeweils ein katholischer und evangelischer Gottesdienst in verschiedenen Gemeinden gestaltet wird. Viele Menschen aus Tann, aus den benachbarten Gemeinden, aus dem gesamten Kreis Fulda, ja sogar aus Thüringen und Bayern machen mit, darunter immer wieder auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Interesse am gemeinsamen Singen haben und durch Mund-zu-Mund-Werbung oder Veröffentlichungen von der Projektarbeit gehört oder gelesen haben. Waren es beim ersten Projekt noch 30 Sängerinnen und Sänger, so wuchs die Zahl bis auf 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Generationen: Die Altersspanne bewegt sich zwischen 8 und 85 Jahren.

Jung und Alt, Mann und Frau, verschiedene Nationalitäten, Konfessionen und Generationen bilden in ihrer jeweilig neuen Zusammensetzung eine harmonische Gemeinschaft. Menschen, die so sonst nicht zusammenkommen würden, finden über Musik in „Der Chor“ zueinander. Und alle sind willkommen: Katholiken und Protestanten gestalten gemeinsam Gottesdienste; Konfessionslose und Andersgläubige schnuppern geistliche Atmosphäre; Einzelpersonen und ganze Familien nutzen das Angebot.

Dieses familienfreundliche, kulturelle, soziale und kirchliche Engagement von „Der Chor“ wurde bereits mehrfach durch Land (u.a. durch das Hessische Sozialministerium), Kirche (u.a. Innovationspreis des Kirchenkreises Fulda 2014) und Stiftungen (u.a. „Andere Zeiten“ 2020) ausgezeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. hat „Der Chor“ daher in seine „Schatzkiste“ mit Vorbildcharakter für Innovation, Nachahmung und Qualität aufgenommen.

Foto: Gerhard Gilbert

Evangelischer Kirchenkreis Fulda
Heinrichstraße 2
36037 Fulda

Des Mondes Schein wird sein wie der Sonne Schein, und der Sonne Schein wird siebenmal heller sein zu der Zeit, wenn der HERR den Schaden seines Volks verbinden und seine Wunden heilen wird.

Jesaja 30,26

Durch Christi Wunden seid ihr heil geworden.

1. Petrus 2,24

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine
Weitere Informationen finden Sie hier

homechevron-down